Der Begriff der Achtsamkeit wird in unserer Zeit häufig verwendet. Was genau bedeutet denn Achtsamkeit? Wie kann ich Achtsamkeit in meinem Kontext „leben“? Im Folgenden gebe ich einen kleinen Überblick zu meiner Sichtweise von Achtsamkeit – denn es existiert eine Fülle unterschiedlichster Definitionen – und wünsche viel Erfolg beim Ausprobieren. Über Fragen freue ich mich natürlich zu jeder Zeit.

Mein persönliches Ziel ist es, immer wieder zu mir zurückzukommen und pfleglicher mit mir und meinen Ressourcen umzugehen. Ich schaue also wirklich genau hin, fühle genau: „Was mache ich gerade mit mir und wie geht es mir damit?“ Dies kann gerade am Anfang komisch wirken. Vor allem, wenn wir dann Dinge bemerken, die wir so nicht erwartet haben oder so nicht sehen wollen. Alles, was unbequem ist, wird gerne übersehen oder gar verdrängt. Das genaue Hinsehen kann den Anstoß geben, etwas verändern zu wollen oder sogar zu müssen. Genau dieser Blick in den Spiegel kann uns wachmachen, aufrütteln oder auch mal frustrieren.

Achtsamkeit wird in unterschiedlichen Schulen oft mit der Schau nach innen verbunden oder dem Entspannen und Entschleunigen. Aus meiner Sicht hat Achtsamkeit auch viel mit dem Leben im Hier und Jetzt zu tun.

Sichtweisen fokussieren

Achtsamkeit bedeutet unter anderem, seine Sichtweise zu fokussieren – der Fokus kann in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden. In das, was ich gerade tue oder auch einfach mal ins Nichts. Wir können nach dieser Definition also alles achtsam tun, was wir heute auch tun, nur, dass wir es „bewusst“ tun.
Wann haben wir das letzte Mal beim Einkaufen in der Kassenschlange gestanden und einfach nur gewartet? Die Hände vielleicht am Einkaufswagen, einfach nur stehend und atmend? Den Kopf frei von anderen Gedanken, die Aufmerksamkeit nur auf die Bewegung vor uns gerichtet – wann es weitergeht?
Dieses „achtsame Nichtstun“ ist uns heute vielfach abhandengekommen. Einfach mal nur sitzen und aus dem Fenster schauen oder hören, was für Geräusche da sind. Viele fürchten heute, sich zu langweilen. Für Ablenkung ist daher immer gesorgt. Das Smartphone, unser aller liebgewonnener Begleiter, bietet Ablenkung ohne Ende. Wer hat nicht schon einmal „kurz“ bei Youtube nach einem Erklärvideo gesucht und ist kaum zwei Stunden später völlig überrascht aufgeschreckt, wie schnell die Zeit vergangen ist. Nur bringt diese Ablenkung keine Energie und keine wirkliche Freude in unser Leben, ganz zu schweigen von Erholung und Seelenfrieden.

„Achtsamkeit in Form von Fokussierung“ können wir häufig an Kindern bewundern. Kinder leben im Moment. Ein im Spiel versunkenes Kind genießt den Augenblick. Lernen Sie, häufiger unvoreingenommen zu sein wie ein Kind.

Bedürfnisse erreichen

Achtsamkeit kann auch das Erreichen unserer Bedürfnisse sein. Dazu ist es hilfreich zu wissen, was man eigentlich gerade für Bedürfnisse hat. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Bedürfnisse zu erkennen. Wann haben Sie das letzte Mal ganz bewusst wahrgenommen, welches Bedürfnis Sie gerade haben? Fragen Sie sich gezielt „Was kann ich tun, um mir dieses Bedürfnis zu erfüllen? Und was hindert mich daran?“

Bewusstes Atmen

Achtsamkeit ist bewusstes Atmen. Der Atem verbindet unseren Körper mit unserer Seele – solange wir leben, atmen wir, solange wir atmen, leben wir. Im Atmen können wir Zuflucht nehmen. Wenn wir uns auf den Atem konzentrieren, konzentrieren wir uns auf die Verbindung von Körper und Geist. Mit dem Atmen können wir den Einfluss von uns als negativ empfundenen Emotionen beruhigen. Gerade auch bewusstes, langsames Atmen hat ganz besonders positive Auswirkungen auf unseren Allgemeinzustand und langfristig auch auf unsere Gesundheit.

Wertfreies Wahrnehmen

Achtsamkeit bedeutet auch wertfreies Wahrnehmen. Wenn wir Dinge beobachten, ohne diese zu bewerten, können wir Ihnen das Negative nehmen: „Schaut meine Chefin so missmutig, weil ich etwas falsch gemacht habe, oder denkt sie einfach an etwas völlig anderes, das ihr nicht behagt?“
Wenn wir Dingen, die wir beobachten, etwas Wohlwollendes zuordnen, können wir sie in Positives wenden. Nicht das, was geschehen ist, beunruhigt uns. Erst, wenn wir Geschehenes einordnen, kann es uns Angst machen. Kein Vorfall ist für sich gut oder schlecht.

Alltägliches genießen

Achtsamkeit ist auch die Kunst, Alltägliches zu genießen. Zum Beispiel das Essen. Essen regt alle Sinne an. Nehmen Sie sich ein alltägliches Lebensmittel und stellen Sie sich vor, sie würden es zum allerersten Mal wahrnehmen. Wie sieht das Lebensmittel aus, wie fühlt es sich an, wie riecht es, macht es Geräusche, welche Gefühle nehmen Sie wahr, wenn das Lebensmittel Teil ihres Körpers wird? Genießen Sie die Nahrungsaufnahme mit allen Sinnen. Machen Sie Ihre eigene Erfahrung.

Genießen Sie bewusst Ihren Spaziergang in der Natur, sei es im Park oder im Wald. Registrieren Sie die Natur um sich herum, die Farben, die Geräusche oder auch die unterschiedlichen Untergründe, auf denen Sie sich bewegen. Schon dreimal 20 Minuten in der Woche Aufenthalt im Grünen können unser gesundheitliches Wohlbefinden deutlich steigern. Wichtig dabei ist, sich wirklich auf die Natur einzulassen und mit allen Sinnen wahrzunehmen.

 

Nehmen Sie sich Zeit für mehr Achtsamkeit in Ihrem Leben!